
Jahrbuch Schwingen
Das Jahrbuch Schwingen erschien erstmals im Jahr 1965. Herausgegeben wurde es von der Druckerei Weibel in Thun unter dem Titel «Schwingerkalender». Es diente als ergänzender Jahresrückblick zur laufenden Berichterstattung in der wöchentlich erscheinenden Eidg. Schwinger-, Hornusser- und Jodlerzeitung.
Seit 1995 ist der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) an der inhaltlichen Gestaltung und der Produktion beteiligt. Im Jahr 2021 übernahm der ESV zusammen mit dem Weber Verlag in Thun/Gwatt die Herausgeberschaft. Das Jahrbuch Schwingen ist seither ein gemeinsames Projekt, das mit viel Fachwissen und Engagement umgesetzt wird. Es gilt als wichtiges Nachschlagewerk für alle, die sich für den Schwingersport interessieren.
Über das Projekt
Das Jahrbuch Schwingen gilt als unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich für den Schwingersport interessieren. Auf rund 180 Seiten wird die jeweilige Schwingsaison fundiert und umfassend in Wort und Bild dokumentiert. Das grosszügige Bildbandformat verleiht dem Geschehen rund um die Schwinger eine eindrucksvolle Präsenz.
In den kommenden Jahren werde ich die Aufgabe als Koordinator des Jahrbuchs Schwingen übernehmen. Gleichzeitig werde ich weiterhin eigene Beiträge verfassen und so zur inhaltlichen Gestaltung beitragen.

Inhalt des Jahrbuches
- Saisonrückblick mit relevanten Kennzahlen
- Porträts aller Sieger der Kranzschwingfeste
- Ausführliche Berichte zu den Eidgenössischen Schwingfesten und den Schwingfesten mit eidgenössischem Charakter, inklusive technischem Festverlauf sowie statistischen Übersichten sämtlicher Schwinger
- Detaillierte Abhandlungen aller Kranzschwingfeste mit Tabellen und vollständigen Ranglisten
- Angaben zur Grösse und zum Gewicht sämtlicher Teilnehmer der Eidgenössischen Schwingfeste und der Schwingfeste mit eidgenössischem Charakter
- Porträts der zurückgetretenen Schwinger
- Aussagekräftige Kampfbilder als visueller Rückblick auf die Saison