Schwingfestorganisation
Meine erste Mitwirkung in der Organisation eines Schwingfestes erfolgte 1987 am Bernisch-Kantonalen Schwingfest in Kirchberg als Mitglied des Organisationskomitees. Seither habe ich bei zahlreichen Schwingfesten unterschiedlichster Grösse Verantwortung übernommen, unter anderem als Medienchef, Gabenchef, Abteilungsleiter oder als Mitglied des Präsidialausschusses. Aufgrund dieser langjährigen Erfahrung in der Schwingfestorganisation kann ich mir gut vorstellen, Veranstalter künftig in organisatorischen und kommunikativen Belangen beratend zu unterstützen. Dies sowohl bei regionalen als auch bei überregionalen Anlässen.
Erfahrung. Struktur. Leidenschaft für den Schwingsport
Mein Engagement hinter den Kulissen
An den Eidgenössischen Schwingfesten sind weiterhin über 80 Prozent der Mitglieder der Organisationskomitees ehrenamtlich tätig. Die verbleibenden rund 20 Prozent setzen sich aus angestellten Mitarbeitenden und extern mandatierten Fachpersonen zusammen. Bei allen übrigen Schwingfesten erfolgt die Organisation nach wie vor nahezu ausschliesslich durch ehrenamtliches Engagement. In all meinen bisherigen Funktionen im Umfeld der Schwingfestorganisation war es mir stets ein Anliegen, die traditionellen Werte des Schwingsports mit den Grundprinzipien einer zeitgemässen Projektorganisation in Einklang zu bringen. Freiwillige Arbeit soll nicht nur zuverlässig und effizient geleistet werden, sondern vor allem Freude bereiten.
Auszug aus meiner Tätigkeit im Bereich Schwingfestorganisation:
- Bernisch-Kantonales Schwingfest 1987 in Kirchberg – Mitglied des Organisationskomitees
- Hallenschwinget Kirchberg 1992–1998 – OK-Präsident
- Unspunnen-Schwinget 1993 und 1999 – Medienchef
- Oberaargauisches Schwingfest 1998 in Kirchberg – Gabenchef
- Vertretung des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV) in der Stabsstelle Kommunikation/Medien der ESAF 2011–2025
- ESAF 2013 in Burgdorf – Stellvertretender Geschäftsführer, Co-Abteilungsleiter Sport, Mitglied des Präsidialausschusses, Vertreter ESV
- ESAF 2016 in Estavayer – Stellvertretung der Direktorin, Mitglied des Präsidialausschusses, Vertreter ESV
- ESAF 2019 in Zug – Mitglied des Präsidialausschusses, Vertreter ESV
- ESAF 2022 in Pratteln – Stellvertretender Geschäftsführer, Mitglied des Präsidialausschusses, Vertreter ESV
- Oberaargauisches Schwingfest 2023 – OK-Präsident
- ESAF 2025 im Glarnerland – Mitglied des Präsidialausschusses, Vertreter ESV

Organisierte Schwingfeste
Im Rahmen meiner langjährigen Tätigkeit im Schwingwesen war ich an der Organisation zahlreicher Schwingfeste in unterschiedlichen Funktionen beteiligt. Dabei übernahm ich Aufgaben als Gesamtverantwortlicher, Koordinator einzelner Ressorts sowie als beratende Ansprechperson für Organisationskomitees. Nachfolgend eine Auswahl der von mir mitbetreuten Anlässe:


Schwerpunkte meiner Tätigkeit
Gesamtplanung & Konzeptentwicklung
Als Präsident des Organisationskomitees des Oberaargauischen Schwingfestes 2023 in Kirchberg hatte ich die Verantwortung für die Planung und Durchführung dieses traditionsreichen Anlasses. Die Leitung einer rein ehrenamtlich getragenen Organisation hat mir erneut gezeigt, wie wichtig Fingerspitzengefühl, situative Führung und Wertschätzung im Umgang mit freiwillig engagierten Personen sind. Ganz im Sinne des Leitsatzes: «Du musst mit den Steinen mauern, die dir zur Verfügung stehen.»
Kommunikation & Medienarbeit
Die Kommunikations- und Medienarbeit zählt zu meinen zentralen Kompetenzfeldern. In meiner Funktion als Medienchef des Eidgenössischen Schwingerverbandes von 1990 bis 2002 war ich mit einer Vielzahl komplexer Themen konfrontiert, darunter die ersten Dopingfälle im Schwingen sowie gravierende Unfälle. Diese intensive Phase hat meine berufliche Entwicklung wesentlich geprägt und meine Fähigkeiten in der Krisenkommunikation, im Umgang mit sensiblen Informationen und in der mediengerechten Aufbereitung von Inhalten nachhaltig geschärft.
Koordination von Teilbereichen
In den vergangenen 15 Jahren war ich im Rahmen der Organisation der Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste in leitender oder verantwortlicher Funktion insbesondere für die Bereiche Nachhaltigkeit, Kommunikation und Medien (einschliesslich Akkreditierungen), Ticketing sowie Gäste- und Empfangswesen tätig. Dabei lege ich grossen Wert auf eine lückenlose Begleitung der jeweiligen Themen – von der konzeptionellen Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Ablauf- und Reglementkenntnis
Neben fundierten Kenntnissen der schweizerischen Gesetzgebung sowie der infrastrukturellen Anforderungen an Schwingfeste im nationalen und europäischen Kontext ist ein vertieftes Verständnis der Statuten, Reglemente und Weisungen des Eidgenössischen Schwingerverbandes (ESV) von zentraler Bedeutung. Seit 1990 war ich an nahezu sämtlichen Revisionen und Ausarbeitungen der Statuten und Reglemente des ESV beteiligt. Auf dieser Grundlage kann ich mit fachlicher Überzeugung feststellen, dass ich in diesem Bereich über eine hohe inhaltliche Souveränität und ausgewiesene Dossiersicherheit verfüge.