Über mich

«An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser.»

«Die Zeit verwandelt uns nicht, sie entfaltet uns nur.»

«Spiele dein Spiel und du gewinnst immer mit dem Herzen.»

Wer ich bin

Aufgewachsen in Langnau, prägte mich das Zusammenspiel einer traditionsbewussten Familienumgebung und der modernen Einflüsse aus Schule und Sport. Im Alter von 16 Jahren zog ich ins Welschland und verliess damit früh das Elternhaus.

Der Sport erwies sich als wertvolle Lebensschule, auch wenn die Erfolge bescheiden blieben. Umso mehr boten sich mir in anderen Bereichen Entwicklungsmöglichkeiten – sei es im beruflichen Umfeld, in der Tätigkeit als Sportfunktionär, im Militärdienst, im Engagement bei der Feuerwehr oder in politischen Ämtern.

Was mich leitet

Im Zentrum meines Lebens steht meine Familie. Gemeinsam mit meiner Frau Susanne und unseren beiden Söhnen Patrick und Lukas bildet sie mein stärkstes Fundament.

Die Zusammenarbeit mit Menschen erfüllt mich mit grosser Freude. Es ist mein Anspruch, im Miteinander Wirkung zu erzielen, Verantwortung zu übernehmen und dabei Spuren zu hinterlassen, die über den Moment hinaus Bestand haben.

Die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen, ist für mich unverzichtbar. Offenheit für neue Perspektiven und der Wille zur Weiterentwicklung sind zentrale Bestandteile meines persönlichen und beruflichen Selbstverständnisses.

Beruflicher Werdegang

Meine schulische Ausbildung absolvierte ich von 1967 bis 1976 in Langnau im Emmental. Im Anschluss begann ich meine Käserlehre, die ich zwischen 1976 und 1979 in Essertines-sur-Yverdon, Blaumatt bei Heimiswil sowie in Ersigen absolvierte.

Im Jahr 1980 schloss ich die Ausbildung zum Feldweibel der Schweizer Armee ab. Bei meinem Austritt im Jahr 1996 trug ich den Grad eines Adjutanten Unteroffiziers. Parallel zu meiner beruflichen Entwicklung absolvierte ich von 1981 bis 1982 die Molkereischule Rütti in Zollikofen. Die Meisterprüfung zum eidgenössisch diplomierten Käsermeister legte ich 1985 in der Käserei Grasswil ab.

Von 1985 bis 1998 war ich bei der Emmental AG in Zollikofen als Betriebsleiterassistent, Qualitätsleiter und Einkäufer tätig. In dieser Zeit bildete ich mich unter anderem im Bereich Qualitätsmanagement weiter.

Im Jahr 1998 wechselte ich zur Fromalp AG in Zollikofen, wo ich bis 2011 als Leiter Supply Chain Management sowie als Vizedirektor tätig war. Während dieser Zeit absolvierte ich unter anderem einen Zertifikatslehrgang für obere Führungskräfte an der Universität St. Gallen (HSG).

Von 2011 bis 2025 leitete ich die Geschäftsstelle des Eidgenössischen Schwingerverbandes in Ersigen. Diese Aufgabe ermöglichte mir, meine Führungs-, Kommunikations- und Organisationskompetenzen in einem sportlich-traditionellen Umfeld umfassend einzubringen und weiterzuentwickeln.

Engagement als Sportfunktionär

Ich war von 1990 bis 2002 Medienchef und Mitglied des Zentralvorstands des Eidgenössischen Schwingerverbandes. Von 1992 bis 1998 präsidierte ich den Schwingklub Kirchberg und von 2004 bis 2010 den Oberaargauischen Schwingerverband. Im Bernisch Kantonalen Schwingerverband war ich von 2005 bis 2011 als Vorstandsmitglied tätig.

Im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums des Eidgenössischen Schwingerverbandes leitete ich 1995 die Jubiläumsschriftkommission, ebenso 2020 beim 125-Jahr-Jubiläum. Von 2011 bis 2025 führte ich die Geschäftsstelle des Eidgenössischen Schwingerverbandes.

Beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2013 in Burgdorf war ich Co-Abteilungsleiter Sport und Mitglied des Kern-Organisationskomitees. Im Jahr 2023 durfte ich das Oberaargauische Schwingfest in Kirchberg als OK-Präsident verantworten.

Öffentliche Ämter

Von 1992 bis 1996 war ich Mitglied der Wehrdienstkommission sowie Vizekommandant der Feuerwehr der damaligen Gemeinde Oberösch. Parallel dazu gehörte ich der Sekundarschulkommission Kirchberg an.

Zwischen 2002 und 2005 war ich Mitglied der Schulkommission Ersigen. Anschliessend nahm ich während dreizehn Jahren Einsitz im Gemeinderat von Ersigen, von 2006 bis 2019.

Im Gemeindeverband Kirchberg vertrat ich die Gemeinde Ersigen zunächst als Mitglied des Verbandsrats von 2009 bis 2013. In der Folge präsidierte ich dieses Gremium von 2013 bis 2019.

Seit dem Jahr 2020 bin ich Mitglied des Verwaltungsrats der ZAR AG in Aarwangen, wo ich mich insbesondere in strategischen Fragen einbringe.