Videos

Als der Schwingverband 2015 Swiss Olympic beitrat

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Ein Rückblick auf den Beitritt des Eidgenössischen Schwingerverbandes zu Swiss Olympic im Jahr 2015 und was dieser Schritt für den Schwingsport bedeutete.

Als der Schwingverband keine Profis haben wollte

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Warum sich der Verband bewusst gegen eine Professionalisierung entschieden hat und welche Folgen dieser Entscheid für die Entwicklung des Schwingsports hatte.

Schwingen als Gegenentwurf zur Internationalisierung des Sports mit den Olympischen Spielen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Ein Blick auf die Anfänge des Eidgenössischen Schwingerverbandes vor rund 125 Jahren und die zentralen Entwicklungen, die diesen traditionsreichen Sport in der Schweiz verankerten.

Warum die Fahne des ESV schon vor der Gründung existierte

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Noch bevor der Eidgenössische Schwingerverband gegründet wurde, war seine Fahne bereits im Einsatz.

Wie das Schwingen in den Nullerjahren einen Boom erlebte

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Nach 2000 erlebt das Schwingen einen rasanten Aufschwung: neue Medienpräsenz, grössere Feste und ein breiteres Publikum veränderten die Sportart nachhaltig.

Wie Meli, Hunsperger und Schläpfer das Schwingen auf ein neues Niveau hievten

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sie gehörten zu den prägenden Figuren ihrer Zeit: Mit ihrem Stil und ihrem Auftreten veränderten Meli, Hunsperger und Schläpfer das Schwingen nachhaltig.

15 Jahre lang prägte er den Schwingsport mit

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 23.06.2025

Im Gespräch mit SRF blicke ich auf meine Zeit als Geschäftsführer des Eidgenössischen Schwingerverbandes zurück. Dabei spreche ich über wichtige Entwicklungen und persönliche Höhepunkte.